Michael Preuß
- SCHRIFTSTELLER
- FILMEMACHER
- DREHBUCHAUTOR
- KIDS-AGENTUR
Michael Preuß, einst Erzieher und Betreuer autistischer Kinder, entdeckte seine Leidenschaft für das Schreiben durch die Arbeit mit Schülern. Seine Romane, inspiriert von den Kriegserlebnissen seiner Familie, verbinden die Leichtigkeit der Kindheit mit den Schatten der Vergangenheit. „AC/DC“, sein neuestes Werk, ist ein packendes Krimidrama, das die komplexe Beziehung zwischen Vater und Sohn erforscht.
Wie alles begann...
Ich entdeckte erst sehr spät mein Talent zum kreativen Schreiben. Seit 1989 arbeitete ich als Erzieher in der Jugendhilfe und in den letzten 14 Jahren mit autistischen Kindern in der Schule. Vor geraumer Zeit begann ich mit dem Schreiben von kleinen Theaterstücken und Drehbüchern für Schüler der Abschlussklassen. Ein echter Quereinstieg.
2019 gewann ich mit einer Schulklasse aus Schleswig-Holstein mehrere Preise bei einem Kurzfilm-Festival in Dänemark und produzierte 2021 den 70-minütigen Film: „BURNHOUSE“ für YouTube. Motiviert durch den Erfolg, entwickle ich seitdem die Ideen für mehrere fiktive Langfilme „Schiffe aus Papier“, „Das versteckte Tagebuch“, „Pomeranie mon amour“ und „AC/DC“. Geschichten über Beziehungen und den Krieg.
Meine drei ersten Geschichten spielen in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Einer dunklen Vergangenheit zum Ende des Krieges in Norddeutschland und in der düsteren Phase nach dem Krieg in Pommern.
Aus der Sicht der Kinder erzähle ich vom Leben im Krieg, von der Flucht und von der Leichtigkeit des Kindseins in einer traumatisierenden Welt. Durch meine jahrelangen Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern, liegt mir kindgerechtes Erzählen mittlerweile im Blut und die Geschichten aus dem Krieg sind angeregt durch die Vergangenheit meiner Familie.
Mein Onkel war ein U-Boot-Offizier, vermisst in den Tiefen der Nordsee. Meine Mutter war durch den Arbeitsdienst gezwungen in Peenemünde zu arbeiten. Sie war die Sekretärin des Raketenwissenschaftlers Wernher von Braun und seinem Chefingenieur Dieter Huzel. Sie musste die böse Fratze des 2. Weltkrieges fast 2 Jahre lang erleben. Kurz nach ihrer Rückkehr zu ihrer Familie nach Pommern begann die unfreiwillige und traumatisierende Flucht nach Schleswig-Holstein.
Vom Erzählen und Aufschreiben ihrer Geschichte motiviert, befasse ich mich seit Jahren mit den Ereignissen aus der Zeit des 2. Weltkrieges und der Nachkriegszeit und begann zu schreiben.
„Beim Text muss sich einer quälen, der Absender oder der Empfänger. Besser ist, der Absender quält sich.“
Wolf Schneider
BÜCHERREGAL
„Aschebrüder“ ist ein tief bewegender und historisch packender Roman über Mut, Schuld und eine außergewöhnliche Freundschaft an einem der dunkelsten Orte der deutschen Geschichte. Eine Geschichte, die die Frage stellt, was ein einzelner Funke Menschlichkeit inmitten eines Infernos aus Hass und Zerstörung bewirken kann.
Für Leser von historischen Romanen über den Zweiten Weltkrieg, die dramatische Schicksale und eine Geschichte über wahren Mut und eine Freundschaft gegen alle Widerstände suchen.
Von den idyllischen Küsten Dithmarschens bis in die düsteren Zeiten des Nationalsozialismus – „Schiffe aus Papier“ ist ein bewegendes Familienepos über Liebe, Verlust und die Kraft der Hoffnung. Ein Buch für alle, die emotionale Geschichten lieben und bereit sind, in die Abgründe und Höhen der menschlichen Seele einzutauchen.
Diese Geschichte wird Ihr Herz berühren und Sie nicht mehr loslassen.
„AC/DC“ ist ein mitreißendes Drama, das die rohe Realität des kriminellen Milieus in Köln mit der berührenden Entwicklung einer Vater-Sohn-Beziehung verwebt. Der junge Alex „AC“ Christiansen steht vor der größten Herausforderung seines Lebens: Er muss die Unschuld seines Vaters beweisen und gleichzeitig lernen, selbst Vater zu sein.
Als AC in die gefährliche Welt des Drogenhandels hineingezogen wird, erfährt er, dass er einen zehnjährigen Sohn hat, von dessen Existenz er nichts wusste. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine Reise, die nicht nur ihre Beziehung, sondern auch ihr Leben für immer verändern wird.
Diese fesselnde und tiefgründige Geschichte zeigt, wie Liebe und Verantwortung selbst einen hasserfüllten Menschen, der fest entschlossen ist, seinen Plan zu verfolgen, verändern können. Eine einzigartige Komposition aus Drama, Nervenkitzel und emotionaler Intensität.
Hallo, liebe Leserinnen und Leser,
ich möchte euch herzlich einladen, mich auf eine Reise in eine vergangene, wilde Zeit zu begleiten. Mit meiner Buchreihe „Akais Abenteuer“ habe ich eine Welt erschaffen, die von Spannung, aber vor allem von den Werten erfüllt ist, die mir am Herzen liegen: Freundschaft, Mut und der tiefe Respekt vor der Natur.
Folgt dem jungen Apachen-Jungen Akai, seiner mutigen Schwester Lakota und ihrem Freund Tim aus der nahen Stadt. Ihre Freundschaft ist eine Brücke zwischen zwei Welten, die beweist, dass wahre Verbundenheit keine Grenzen kennt.
Akai und das Mädchen Majara
Ein brutaler Überfall auf einen Planwagen führt zur Begegnung mit dem verängstigten Mädchen Majara, die Akai heldenhaft aus den Flammen rettet. Gemeinsam begeben sich die Freunde auf eine gefährliche Mission, um Majaras entführten Vater zu finden und das Geheimnis eines wertvollen Erbes zu lüften, das skrupellose Männer in ihren Besitz bringen wollen. Diese Geschichte zeigt, wie aus Misstrauen Respekt und aus Fremden Freunde werden können und beweist, dass der Mut, füreinander einzustehen, wertvoller ist als alles Gold der Welt.
Akai und der kleine Wolf
Ein Schrei im Wald führt die drei Freunde zu einem verwaisten Wolfswelpen namens Waya. Gegen alle Regeln und die Vorurteile der Erwachsenen nehmen sie sich des kleinen Tieres an und ziehen es heimlich auf. Dieses Abenteuer ist eine tiefgründige Geschichte über die Verantwortung gegenüber der Natur und die besondere Freundschaft zwischen Mensch und Tier. Die Freunde lernen, was es bedeutet, für ein schwächeres Lebewesen zu sorgen und ihm die Freiheit zu schenken, die es zum Leben braucht.
Akai und die Jagd nach Öl
Die Harmonie im Tal von San Colina wird durch die Ankunft von Fremden mit undurchsichtigen Absichten gestört. Ein verlockendes Angebot für ein scheinbar nutzloses Stück Land entpuppt sich als heimtückischer Plan, das Tal seines wahren Reichtums – des schwarzen Goldes – zu berauben. Akai, Lakota und Tim müssen in einer Mission voller Gefahren hinter die Fassade aus Gier und Täuschung blicken, um ihr Erbe zu schützen. Sie lernen, dass Wissen und Zusammenhalt mächtiger sind als jede Übermacht und dass wahre Stärke im unerschütterlichen Band der Freundschaft liegt.
Akai geht zur Schule
Die Ankunft der Lehrerin Miss Eleanor Reed und ihr Plan, eine Schule für alle Kinder zu gründen, spaltet die Gemeinschaft von San Colina. Alte Vorurteile und tiefes Misstrauen drohen, eine Mauer zwischen den Kindern der Siedler und der Apachen zu errichten. Doch durch einen mutigen Plan und die Erkenntnis, dass beide Kulturen voneinander lernen können, legen die Kinder den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft. Es entsteht eine Schule der zwei Welten, die beweist, dass Verständnis und Zusammenarbeit die stärksten Brücken bauen können.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!
in Arbeit
Schulprojekte
Ein Geschichts-Projekt über den Widerstand im 2. Weltkrieg von Erik, Lennart, Tim und Lasse aus der 9a des Gymnasiums Hohe Geest in Hohenwestedt
Ein Integrationsprojekt von Erik, Lion, Mika und Fionn aus der Klasse 10a des Gymnasiums Hohe Geest in Hohenwestedt. Eine berührende Geschichte über Verlust, Mut und Freundschaft.
Ausgezeichnet mit dem Ehrenpreis des Kieler Landtages 2024
Babak Ghassim und Usama Elyas von der RebellComedy haben auf ihrer Tour ein Gedicht zum Thema Flüchtlinge geschrieben, das unter die Haut geht und dessen Botschaft sehr wichtig ist. Unbedingt bis zum Ende gucken!
Vorgetragen von Tobi Glodde und Torben Winkler für die Abschlussklasse der Schule in Todenbüttel 2019.
Mit freundlicher Genehmigung von Udo Lindenberg, gesungen von Nico Schwarz
Szenische Lesung „Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Widerspruch politischer Interessen. Das Interview“ von Dieter Schenk (Ehrenbürger der Stadt Danzig)
Darsteller Torsten Münchow, Michael Preuß, Magdalena Boć